Das Finanzamt, wie es im Volksmund gerne vereinfachend genannt wird, ist im Grunde eine bundesweite Behörde, bei welcher die Bürgerinnen und Bürger ihre Einkünfte darlegen müssen, damit diese entsprechend besteuert werden.
Aus den Mitteln des Finanzamts speist sich der Staat, der hiermit für Infrastruktur, für Sicherheit und vor allem für soziale Dinge wie die Rente aufkommt.

Das eigentliche Finanzamt:
Das „Finanzamt“ ist eigentlich das Bundesmisterium für Finanzen. Dieses unterhält einen bundesweiten Apparat von Filialen, der dazu da ist, den Bürgerinnen und Bürgern Geld abzunehmen, das wiederum für die Allgemeinheit sowie zur Unterhaltung diverser bürokratischer Apparate benötigt wird. Jeder Kioskbetreiber etwa ist dazu verpflichtet, seine Umsätze bei einer Finanzbehörde abzurechnen. Tut er dies nicht, setzt sich ein Apparat in Gang, der von ihm und anderen Steuerzahlern finanziert wird, um ihn gegebenenfalls von seinen Tätigkeiten zu befreien oder im schlimmsten Fall einzusperren. Als Konsequenz hat man dafür bezahlt, dass man sich keine Zeitung mehr kaufen kann.
Deutsche Städte von A-Z
Bergisch Gladbach
Berlin
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bottrop
Braunschweig
Bremen
Bremerhaven
Darmstadt
Dortmund
Dresden
Duisburg
Düsseldorf
Erfurt
Essen
Frankfurt
Freiburg
Fürth
Hagen
Halle
Hamburg
Hamm
Hannover
Heidelberg
Heilbronn
Herne
Karlsruhe
Kassel
Kiel
Köln
Krefeld
Leipzig
Leverkusen
Lübeck
Ludwigshafen
Magdeburg
Mainz
Mannheim
Mönchengladbach
Mülheim an der Ruhr
München
Münster
Oberhausen
Offenbach
Osnabrück
Saarbrücken
Solingen
Stuttgart
Wiesbaden
Wolfsburg
Wuppertal
Würzburg
Das Finanzamt für den Bürger:
Wo immer man in Deutschland lebt: Es gibt ein Finanzamt in der eigenen Stadt oder in der nächsten größeren Stadt. Dieses Finanzamt ist der jeweilige Ableger der Regierung. Für die Bürgerin oder den Bürger ist das Finanzamt auch die zuständige Ansprechstelle, um die Höhe der zu entrichtenden Abgeben festzustellen oder zu diskutieren: Eine Steuererklärung etwa wird beim nächsten Finanzamt abgegeben, obwohl es sich an und für sich um einen Akt der Regierung Deutschlands handelt.
Angestellte des Finanzamts gehören dem Öffentlichen Dienst an. Ihre Löhne, Gehälter oder Pensionen werden also von denen bezahlt, welche über ihre Steuern genau diesen Apparat finanzieren. In dieser Hinsicht ist es arbeitenden Menschen schwer zu vermitteln, warum die Bearbeitung einer Steuererklärung teilweise Monate dauert, obschon dies im Grunde innerhalb weniger Minuten erledigt werden kann.
Das Finanzamt in der öffentlichen Meinung
Es kursieren zahllose Witze über die Untätigkeit der Beamten im Finanzamt. Obschon dies sicher nicht der Realität entspricht, wird jede Bürgerin oder jeder Bürger dem Inhalt dieser Witze zustimmen, sobald sie oder er auf einem Finanzamt versucht hat, persönlich gehört zu werden.