
Situation in Deutschland
Deutschlandweit gibt es etwa knapp 2700000 Arbeitslose. (2012) Nach dem Verlust einer Arbeitsstelle oder aber auch nach dem Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums fällt es häufig schwer einen Arbeitsplatz zu finden, der zum einen, jedem das bietet, was den Wünschen entspricht und zum anderen die persönlichen Fertigkeiten abdeckt.
Agentur für Arbeit Köln Luxemburger Str.
Luxemburger Str. 121
50939 Köln
Tel: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer)
Tel: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber)
Fax: 0221 / 9429 – 4123
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
Fehler melden
Agentur für Arbeit Köln Mülheim
Geschäftsstelle Köln-Mülheim
Genovevastraße 26-28
51065 Köln
Tel: 0800 4 5555 00 Arbeitnehmer
Tel: 0800 4 5555 20 Arbeitgeber
Fax: 0221 / 45559699
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
Fehler melden
Agentur für Arbeit Köln-Porz
Theodor-Heuss-Str. 60-66
51149 Köln
Tel: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer) *
Tel: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber) *
Fax: 02203/ 3591-567
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr
Fehler melden
Agentur für Arbeit
In Deutschland gibt es seit 1952 eine Behörde, durch welche versucht wird, die Arbeitslosenquote in Deutschland zu regulieren und Zahlungen von Ersatzleistungen zu bieten. Die Bundesagentur für Arbeit ist die zurzeit größte Behörde und beschäftigt knapp 115000 Mitarbeiter. Der Hauptsitz befindet sich in Nürnberg, allerdings gibt es in fast allen Städten eine Agentur für Arbeit, welche umgangssprachlich auch Arbeitsamt genannt wird. So gibt es auch in Köln zwei große Arbeitsagenturen, an die sich die Arbeitssuchenden wenden können.
Geschichtliche Aspekte
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Wurzeln kurz nach dem 1. Weltkrieg im Jahre 1920. Die vom Staat gegründete Behörde, welche Reichsamt für Arbeitsvermittlung genannt wurde, diente lediglich der Arbeitsvermittlung. Während des 2. Weltkrieges wurde diese Agentur für Arbeit allerdings aufgelöst. Erst im Jahre 1952, nachdem ein neues Gesetz beschlossen wurde, kam es zur Errichtung der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Vor acht Jahren, nach Inkrafttreten des Hartz-IV-Gesetzes, entwickelte sich die Bundesagentur für Arbeit zur momentanen Form und erhielt auch den jetzigen Namen.
Tätigkeitsbereich der Arbeitsagentur
Die wichtigsten Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit bestehen in der Vermittlung und Organisation von Arbeitsplätzen. Ergänzend hierzu werden persönliche Berufsberatungen angeboten. Die Arbeitnehmer können an berufsvorbereitenden Maßnahmen teilnahmen und Eignungstest durchführen, in denen die persönlichen Fertigkeiten getestet werden. Ein solcher Test kann somit auch Hinweise über potenzielle Arbeitsplätze geben oder interessante Arbeitsplätze vorschlagen. Die Agentur für Arbeit kümmert sich jedoch auch um die Verteilung der Arbeitslosengelder bzw. um die aktive Arbeitsförderung, in Form von Einstiegsgeldern oder Lohnkostenzuschüssen. Ein besonderer Wert wird zudem auch auf die Förderung bei Berufsausbildungen gelegt, sodass ausbildungsbegleitende Hilfen angeboten werden.
Situation in Köln
In Köln gibt es ca. 50000 Arbeitslose, was in etwa dem Bundesdurchschnitt entspricht. Damit eine persönliche Betreuung eines jeden gewährleistet werden kann, gibt es, wie im obigen Absatz erwähnt, zwei große Arbeitsagenturen in Köln, die den Aufgaben der Arbeitsagentur nachgehen.
Weitere Ämter in Köln
Jobcenter Köln
Einwohnermeldeamt Köln
Standesamt Köln
Zulassungsstelle Köln
Familienkasse Köln
Agentur für Arbeit
Ausländerbehörde Köln
Sozialamt Köln
Umzugsfirmen, Halteverbote und Wunschkenzeichen in Köln
Umzugsunternehmen Köln
Halteverbot Köln
Wunschkennzeichen Köln
[contact-form-7 id=“14371″ title=“Fehler melden“]
Letzte Aktualisierung 16.11.2017