
Meldeamt, Meldestelle, Bürgeramt, Bürgerbüro, Bürgerservice in Heilbronn
Die wichtigste Schnittstelle zwischen den Bürgern und den kommunalen Ämtern ist das Einwohnermeldeamt. Seit einigen Jahren wird die Meldestellen auch als Bürgerbüro bezeichnet. Doch trotz neuen Namen hat sich der Aufgabenbereich nicht verändert. Die Hauptfunktion des Meldeamtes in Heilbronn ist das Meldewesen. Die Bürger können sich hier An-, Um- und Abmelden. Auch für die Pass- und Ausweisangelegenheiten ist die Meldestelle verantwortlich, sowie Kinderpässe. Anhand des Melderegisters können Auskünfte erteilt werden und Bevölkerungsstatistiken erstellt.
Einwohnermeldeamt Heilbronn Rathaus
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
Telefon: 07131 / 563-800
Fax: 07131 / 563-678
E-Mai: zentrales.buergeramt@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Einwohnermeldeamt Heilbronn Biberach
Am Ratsplatz 3
74078 Heilbronn
Telefon: 07066 / 911-990
Fax: 07066 / 911-992-9
E-Mail: buergeramt.biberach@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Einwohnermeldeamt Heilbronn Böckingen
Grünewaldstr. 15
74080 Heilbronn
Telefon: 07131 / 563-801
Fax: 07131 / 563-666
E-Mail: buergeramt.boeckingen@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:20 Uhrn
Einwohnermeldeamt Heilbronn Horkheim
Schleusenstr. 18
74081 Heilbronn
Telefon: 07131 / 251-118
Fax: 07131 / 253-447
E-Mail: buergeramt.horkheim@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 19:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Einwohnermeldeamt Heilbronn Kirchhausen
Schlossplatz 2
74078 Heilbronn
Telefon: 07066 / 70 44
Fax: 07066 / 14 48
E-Mail: buergeramt.kirchhausen@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 19:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Einwohnermeldeamt Heilbronn Neckargartach
Mittelstraße 3
74078 Heilbronn
Telefon: 07131 / 285-110
Fax: 07131 / 285-112-0
E-Mail: buergeramt.neckargartach@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Einwohnermeldeamt Heilbronn Frankenbach
Speyerer Str. 13
74078 Heilbronn
Telefon: 07131 645-460
Fax: 07131 6454-629
E-Mai: buergeramt.frankenbach@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 07:03 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Einwohnermeldeamt Heilbronn Sontheim
Hauptstraße 7
74081 Heilbronn
Telefon: 07131 / 589-150
Fax: 07131 / 589-152-0
E-Mail: buergeramt.sontheim@stadt-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr – 13:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
Die Mitarbeiter erstellen amtliche Beglaubigungen und Haushaltsbescheinigungen für das Kindergeld. Die Beantragung für das Führungszeugnis wird über das Einwohnermeldeamt erledigt, sowie die Erstellung von Aufenthalts- und Meldebescheinigungen. Für einige Anträge sind Lebensbescheinigungen notwendig, auch diese erstellt das Einwohnermeldeamt. Nach einem Umzug wird die Adressänderung im Fahrzeugschein hier vorgenommen. Außerdem werden Auszüge aus dem Gewerbezentralregister erstellt.
Das Einwohnermeldeamt ist damit für nahezu alle Anliegen der Einwohner zuständig. Sollte eine Frage nicht direkt in der Meldestelle beantwortet werden können, wird der Bürger direkt an das zuständige Amt verwiesen. Außerdem ist das Einwohnermeldeamt für die Durchführung von Wahlen und das öffentlich-rechtliche Namensrecht zuständig. Somit ist der Name Einwohnermeldeamt irreführend, da die Tätigkeiten soviel mehr umfasst als nur das Meldewesen der Bürger. In der Hinsicht ist Bürgerbüro die treffende Bezeichnung.
Heilbronn ist sechstgrößte Stadt im Bundesland und liegt im Norden von Baden-Württemberg. Seit 1999 ist Helmut Himmelsbach zum Oberbürgermeister gewählt worden und das Amt bekleidet er noch bis voraussichtlich 2014.
Durchzogen wir Heilbronn vom Nackar. Der Fluss wird zu beiden Seiten von ausgedehnten Weinberglandschaften umgeben. Im Osten wird die Stadt von Norden nach Süden durch die Heilbronner Berge umgeben. Das Stadtgebiet dehnt sich in Nord-Süd-Richtung über 13 km und in Ost-West-Richtung über 19 km aus. Die Spitze des Reisberg markiert mit 378 m ü. NN den höchsten Punkt der Stadt.Gesprochen wird der Heilbronner Dialekt, der eine Variante des südfränkischen Dialekt darstellt. Das amtliche Kennzeichen von Heilbronn ist HN und derzeit leben 124.257 Menschen hier, die auf neun Stadtteile verteilt leben. Die Stadt wurde erstmals im Jahre 741 auf einer Schenkung erwähnt. Zu dem Zeitpunkt trug der Ort den Namen villa Helibrunna, welcher auf einen Brunnen oder eine Quelle hin deutet. Früh schon konnte sich der Ort zu einem Handelszentrum entwickeln und stetig wachsen an Reichtum, Stadtgebiet und Bewohnern. Seit 1281 besitzt Heilbronn das Stadtrecht.
Protestanten stellen bis heute in Heilbronn mit rund 38 Prozent der Bevölkerung die Mehrheit, gefolgt von Katholiken mit 24 Prozent. Juden und Katholiken bilden nur einen geringen Prozentsatz der Gläubigen in Heilbronn. Der Anteil der Muslime wird auf über 10.000 Personen geschätzt, wobei die Muslime türkischer Abstammung den Großteil stellen.
Weitere Ämter in Heilbronn
Jobcenter Heilbronn
Einwohnermeldeamt Heilbronn
Standesamt Heilbronn
Zulassungsstelle Heilbronn
Agentur für Arbeit Heilbronn
Ausländerbehörde Heilbronn
Sozialamt Heilbronn
Umzug in Heilbronn
Umzugsunternehmen Heilbronn
[contact-form-7 id=“14371″ title=“Fehler melden“]
Letzte Aktualisierung: 20.02.2018