Ein besonders wichtiger Raum in der Wohnung ist die Küche. Hier wird gekocht, gegessen und kommuniziert. Eine systematische Planung ist also besonders wichtig, damit alles an der richtigen Stelle ist und man sich auch wohl fühlt.

Die Größe ist ganz entscheidend, wenn es darum geht, die Küche entsprechend zu gestalten. Soll in der Küche nur gearbeitet werden, so genügen 8 bis 10 m2. Plant man eine zweizeilige Küche, so sollte der Raum mindestens 2,50m breit sein. Dann kann man auch bei geöffneten Unterschränken ungehindert durch den Raum gehen. Optimal ist eine Arbeitsfläche von mindestens 120 cm Breite. Für eine 1,65m große Person sollte die Arbeitsplatte 95 cm hoch sein. Dieses Maß kann auf alle Körpergrößen umgerechnet werden.

Um Arbeitsschritte zu sparen, ist eine gute Planung der Küche notwendig. In der Regel holt man die Zutaten aus dem Küchenschrank und bereitet sie auf der Arbeitsfläche zu. Dann werden sie gekocht. Bei Linkshändern geschieht das im Idealfall im Uhrzeigersinn und bei Linkshändern in entgegengesetzter Richtung. Also sollten auch die Möbel und Geräte entsprechend angeordnet sein. Neben Spüle und Herd sollte es genug Ablageflächen geben. Lange Wege verhindert man zudem, wenn Herd und Spüle nahe beinander sind.

Um Strom zu sparen, ist es wichtig, dass Spülmaschine und Herd nicht in der Nähe des Kühlschrankes stehen. Auch am Vorratsschrank sollten sie sich nicht befinden.
Zudem sollte man darauf achten, dass Arbeitsfläche, Spüle und Herd ausreichend ausgeleuchtet sind und es genügend Steckdosen gibt. Ideal sind im Durchschnitt 10 Stück. Wenn man eine Essecke hat, sollten etwa 4 Steckdosen mehr eingeplant werden.

Auch das richtige Material der Arbeitsfläche muss bedacht werden. Sehr pflegeleicht sind Arbeitsplatten aus Mineralwerkstoff. Genau wie Granit handelt es sich dabei aber um eher teuren Werkstoff. Günstiger ist Massivholz. Das material ist aber nicht widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Hitze und Säure. Damit es hygienisch einwandfrei ist, muss die Oberfläche aufwändig behandelt werden. Besser sind im Vergleich dazu HPL-Arbeitsplatten. Sie sind relativ hitzbeständig, leicht zu reinigen und günstig. Der Pflegeaufwand von Edelstahl ist dagegen sehr hoch und die Oberfläche zerkratzt leicht.

Für eine normale Durchschnittküche muss man im Durchschnitt mit 5.000 – 6.000 Euro rechnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert