Vor und nach dem Einzug gilt es diverse Dinge zu beachten. Wer sich gut vorbereitet, ist da im Vorteil und vergisst wichtige Einzelheiten nicht.

So gibt es eine ganze Reihe von Fragen, die vor dem Einzug in die neue Wohnung geklärt werden sollten. Wann ist der frühestmögliche Zeitpunkt, um in die Wohnung einzuziehen? Wie viele Schlüssel bekommt man und ist es erlaubt, diese nachzufertigen? Gibt es einen Keller und darf der Dachboden genutzt werden? Gibt es eventuell Park- und Stellplätze? Und ganz wichtig: Wie hoch ist die Mietkaution?

Sind diese Fragen geklärt und steht der Einzug kurz bevor, sollte man mit dem Vermieter rechtzeitig einen Termin zur Übergabe der Wohnung vereinbaren (Tipp: Infos zum Wohnungsübergabeprotokoll). Dann hat man die Möglichkeit, sich einen Grundrissplan der Wohnung geben zu lassen. Auf diese Weise kann man schon mal vor dem Umzug überlegen, wie man die Möbel stellen möchte. Besonders wichtig ist es, sich Installations-, Anschluss- und Anbringungsmöglichkeiten zeigen zu lassen. Ebenso sollte man vor dem Einzug die Zählerstände von Gas, Strom, Wasser und Heizung ablesen und dem Versorgungsunternehmen mitteilen. Gibt es diverse Mängel in der Wohnung, dann sollte man diese im Urzustand fotografieren, um bei eventuellen Streitigkeiten beim Auszug etwas in der Hand zu haben.

Um bei den Nachbarn einen guten Eindruck zu hinterlassen, kann man sich früh genug vorstellen und schon einmal darauf hinweisen, dass es am Umzugstag etwas lauter werden kann. Wer befürchtet, nicht genügend Platz zum Ausladen zu haben, der sollte sich vorher eine Halteverbotszone sichern. Das Halteverbotsschild bekommt man je nach Gemeinde bei Polizei, Ordnungsamt oder Gemeinde und sollte einige Tage zuvor mit der genauen Angabe, wann das Halteverbot in Kraft tritt, aufgestellt werden.

Gleich nach dem Einzug ist Zeit, sich mit der Umgebung auseinander zu setzen. Außerdem sollte man sich die Nummern von Hausmeister, Entstörungs- und Reparaturdiensten sowie Notfallnummer aufschreiben. Zudem sollte man in Erfahrung bringen, wo sich Hauptsicherungskasten, Gas- und Wasserhähne befinden und wie diese zu bedienen sind. Zu guter Letzt muss man nur noch an die Klingelschilder denken und an das Ummelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert