Genau so wie die Strompreise und der Mietspiegel sehr unterschiedlich hoch sind, sind es auch die Wasserpreise. Am teuersten ist das Wasser in Sachsen-Anhalt. Billiger ist es dagegen in Bayern und Baden-Württemberg.
Durchschnittlich bezahlt ein deutscher Haushalt für 80 Kubikmeter Trink- und Abwasser im Jahr etwa 440 Euro.Dies ermittelte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Dabei ist das Abwasser deutlich teurer. Von der ermittelten Summe entfallen gut 243 Euro auf Abwasser und 187 Euro auf Trinkwasser. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Preise jedoch deutlich voneinander.
Der Statistik des Statistischen Bundesamtes zufolge, zahlen die Verbraucher in Sachsen-Anhalt am Meisten für das Wasser. Durchschnittlich bezahlt ein Musterhaushalt dort knapp 590 Euro im Jahr. Gefolgt wird dieses Bundesland von Sachsen, mit 579 Euro und Brandenburg mit etwa 560 Euro Wasserkosten je Haushalt im Jahr.
Am Günstigsten sind die Wasserkosten in Bayern. Ein Musterhaushalt muss hier durchschnittlich nur etwa 324 Euro je Jahr für Trink- und Abwasser bezahlen. Ähnlich günstig kommen die Verbraucher in Niedersachsen mit 359 Euro und Baden-Württemberg mit 373 Euro davon, so die Statistik.
Begründet werden die teilweise sehr großen Differenzen durch geologische und topografische Gründe. Aber auch Faktoren, wie Siedlungsstruktur spielen eine Rolle. Zu guter Letzt kommt es auch darauf an, wie viel eine Region in Abwasser- und Trinkwassernetze investiert hat.