Unfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Etwa 1,7 Millionen Kinder benötigen in Folge von Unfällen ärztliche Hilfe. Besonders stark betroffen sind Babys und Kleinkinder. Daher ist es extrem wichtig, dass man seine Wohnung so sicher wie möglich gestaltet, um etwaige Gefahrenquellen zu beseitigen. Laut Statistik sind die beiden häufigsten Unfälle im Babyalter Stürzen und Ersticken. Bei Kleinkindern kommt es am häufigsten zu Ertrinken und Unfällen bei Wohnungsbränden. Unfälle im Straßenverkehr häufen sich erst im Grundschulalter.
Im Kinderzimmer, in der Küche und im Treppenhaus kommt es zu den meisten Kinderunfällen. Ganz oft kommt es dabei zu Stürzen beim Laufen, von der Treppe oder aus dem Etagenbett. Aber Auch Schnittverletzungen, Vergiftungen, Verbrühungen und Verbrennungen gilt es zu verhindern.
Zunächst sollte man Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt lassen. Das gilt vor allem für Küche und Bad. Da man aber nicht ununterbrochen in der nähe sein kann und oft wenige Sekunden genügen, damit ein Kinderunfall passiert, sollte man diverse Sicherheitsartikel nutzen, um die Wohnung Kindersicher zu gestalten. Dazu gehören Treppengitter, Herdschutzgitter, Steckdosenkappen und Rauchmelder.
Bei Spielsachen und Kindermöbeln kann man auf das CE-Zeichen achten. Dies garantiert geprüfte Sicherheit und einen hohen Sicherheitsstandard. Ganz gewöhnliche Alltagsgegenstände können in der Wohnung zur Gefahrenquelle für Kleinkinder werden.
Nachfolgend einige Tipps, wie diese Gefahren verhindert werden können:
– Verwenden Sie keine Tischdecken. Kleinkinder können sich daran festhalten und die Gegenstände vom Tisch herunterziehen. Besonders gefährlich ist das, wenn heisse Speisen auf dem Esstisch stehen.
– Räume, in denen sich Werkzeuge, Bügeleisen usw. Befinden, sollten abgeschlossen werden, wenn man sie nicht nutzt.
– Entfernen Sie verschluckbare Kleinteile aus der Reichweite von Kindern.
– Plastiktüten können von Kleinkindern über den Kopf gezogen werden und führen zum Ersticken. Sie sollten daher gut versteckt sein.
– Schnüre, Kordeln und Kabel gehören nicht in Kinderhände. Es droht Strangulierungsgefahr.
– Bei offenem Feuer und brennenden Kerzen dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt sein. Auch Zündhölzer und Feuerzeuge müssen ausser Reichweite sein.
Übrigens: In einem anderen Artikel finden Sie noch Tipps zum Umzug mit Kindern.