Umziehen macht selten Spaß. Ein Grund: der hohe Stressfaktor. Schließlich muss sich jeder schon Wochen vor dem eigentlichen Umzugstermin um viele große und kleine Dinge kümmern. Kommt Ihnen diese Situation vertraut vor? Dann stehen Sie vielleicht selbst gerade vor einem Umzug?
Und – haben Sie sich schon darum gekümmert, wie an der neuen Adresse der Fernsehempfang aussieht? Wenn Sie jetzt mit dem Kopf schütteln müssen, sollten Sie weiterlesen. Nichts ist schlimmer, als nach einem anstrengenden Tag die „Glotze“ einzuschalten – und nichts außer ein wenig „Schneegestöber“ zu sehen.
Das TV-Programm – 3 große Kabelfernseh-Anbieter
Das Kabelnetz ist deutschlandweit nahezu flächendeckend ausgebaut. Ein Blick auf die Karte beweist allerdings – zwischen Rhein und Oder teilen sich 3 große Kabelfernseh-Anbieter den Markt. Machen Sie sich also vorher schlau, welcher Kabelfernseh-Anbieter für Ihre neue Adresse zuständig ist. Ziehen Sie in den Südwesten der Bundesrepublik, sind Sie bei KabelBW an der richtigen Adresse.
In Nordrhein-Westfalen & Hessen ist Unitymedia der richtige Ansprechpartner für Sie. In den verbleibenden Bundesländern ist Kabel Deutschland als Kabelfernseh-Anbieter unterwegs. Allerdings geraten Sie nicht automatisch an einen der großen Drei. Auf lokaler Ebene sind in einzelnen Kommunen nach wie regionale Kabelnetzanbieter unterwegs. Prüfen Sie im Vorfeld, an welche Adresse Sie sich wenden müssen.
Kabelfernseh-Anbieter – was sie Ihnen bieten
Kabelfernsehen war lange ausschließlich auf die Übertragung von TV-Signalen beschränkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Situation grundlegend geändert. Was ist passiert? Die Kabelfernseh-Anbieter sind inzwischen zu Betreiber von Breitbandnetzen geworden. Und können Ihnen einen Rund-um-Service aus einer Hand liefern.
Dazu gehören Telefon- und Internetanschluss. Der Clou: Oft ist der Kabelanschluss in den Übertragungsraten schneller als das klassische DSL. Machen Sie einfach online einen Vergleich. Damit Sie wissen, was am Ende für Sie herausspringt, empfehlen wir, Ihr Nutzungsverhalten objektiv zu bewerten.